|  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 | 
| Zur Seite über Neuguth-Heinzenburg und die Heinzenburg 
 Groß Heinzendorf [1939]Gemeinde, Kreis Lüben Schlesien, 14 km, Post Groß Heinzendorf, mit Ortsteil Heinzenburg, 603 Einwohner, 161 Haushalte, Flurgröße 1545 ha, 6 Gemeinderäte, 2 Beigeordnete, Bürgermeister Kleinert, Fernsprecher Groß Heinzendorf 14 (öffentlich), Landratsamt, Finanzamt, Amtsgericht, Versicherungsamt, Landkrankenkasse, AOK Lüben Schlesien, Regierungsbezirk, Landgericht, Arbeitsgericht, Versorgungsamt Liegnitz / Arbeitsamt Liegnitz, Nebenstelle Lüben Schlesien / Standesamt, Schulgemeinde Groß Heinzendorf /Gendarmeriebezirk Ober Gläsersdorf / nächster Personenbahnhof Lüben Schlesien 14 km, nächster Güterbahnhof Ober Gläsersdorf, Kreis Lüben 4,5 km / nächste Kraftposthaltestelle Ober Gläsersdorf, Kreis Lüben, 4 km. Vorhanden: 1 [katholische] Volksschule / NN 142,6 m
 
Aus: Alphabetisches Verzeichnis der Stadt- und Landgemeinden im Gau Niederschlesien mit den dazugehörigen Ortsteilen, Kolonien, Siedlungen usw., Kurt-Gruber-Verlag Wirtschaft Recht, Dresden, 1939 
 |  
 |  | Groß Heinzendorf [1927]Dorf Kreis Lüben Regierungsbezirk Liegnitz 495 Einwohner Gemeindevorsteher Lachmann Postamt Eisenbahnstation Güterladestelle Ober Gläsersdorf Entfernung 4 km Amtsgericht Kreissparkasse Stadtsparkasse Finanzamt Gewerbeamt Lüben Landgericht Reichsbankstelle Liegnitz Elektrizitätswerk Liegnitz (Kraft 380 Volt Licht 220 Volt Drehstrom) Zollamt Polkwitz evangelische Kirche* und Volksschule
 Andersssohn, Ernst, Schuhmachermeister
 Baier, Oskar, Gastwirt
 Dehmel, Louis, Tischlermeister
 Drescher, Alma, Bäckerei
 Hoferichter, Paul, Textilwaren
 Höfig, Gustav, Kolonialwaren
 Kleinert, Kurt, Fahrradhandlung
 Korp, Karl, Pferdehändler
 Kretschmer, Hermann, Baugeschäft
 Lachmann, Wilhelm, Gastwirt
 Neumann, Richard, Schmiedemeister
 Rockstein, Kurt, Schmiedemeister
 Rohrbach, Paul, Gastwirt
 Schammler, Albert, Pferdehändler
 Schammler, Wilhelm, Schuhmachermeister
 Stoy, Adolf, Müllermeister
 Wallisch, Richard, Viehhändler
 Wolf, Albert, Produktenhändler
 * Die evangelische Kirche befand sich in Heinzenburg!
 In Groß Heinzendorf war eine katholische Kirche.
 aus: Amtliches Landes-Adressbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe, Verlag August Scherl, Breslau, 1927 |  | 
 | 
 Groß Heinzendorf [1913]Dorf: Kreis Amtsgericht Lüben 14 km; Post Neuguth-Heinzenburg 2 km; Eisenbahnstation Polkwitz 7 km; Amtsbezirk Neuguth; Standesamtsbezirk evangelisches Kirchspiel Heinzenburg; katholisches Kirchspiel Herbersdorf; 490 Einwohner
 aus: Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Schlesien, Verlag Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1913 |  
 |  | 
 
 
 
 Groß Heinzendorf:Gustav Höfigs Warenhandlung,
 Gasthof zum grünen Baum von Wilhelm Lachmann,
 Katholische Kirche,
 Evangelische Kirche Heinzenburg
 |  | 
  
 Warenhandlung Gustav Höfig, Evangelische Kirche Heinzenburg, Katholische Kirche zu Groß Heinzendorf, Katholische Schule

 Gustav Höfigs Warenhandlung, Evangelische Kirche Heinzenburg, Katholische Kirche zu Groß Heinzendorf, Kriegerdenkmal 
 1930: Warenhandlung Paul Ilgner, Heinzenburg jetzt Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Kriegerdenkmal 
 
 Groß Heinzendorf Die Gemeinde Groß Heinzendorf hat ihre "Größe" erst nach der Eingemeindung der Gemeinde Neuguth-Heinzenburg erlangt. Seitdem bestand sie aus den Ortsteilen Groß Heinzendorf und Heinzenburg und hatte insgesamt 603 Einwohner.  Im Ortsteil Groß Heinzendorf lagen 69 landwirtschaftliche Betriebe, überwiegend kleiner und mittlerer Größe. Der Acker war meistens so zugeschnitten, daß er in langen, schmalen Streifen hinter den Höfen lag.  Zwei Gasthäuser, 2 Gemischtwarenläden, 1 Bäckerei und jeweils 1 Schmied, Sattler, Tischler und Fahrradhändler sorgten sich um die Bedürfnisse der Einwohner.
Die Kirche und die Schule im Ort waren den katholischen Bürgern vorbehalten. Das Leben der etwa 215 Einwohner in Heinzenburg war mehr abhängig vom Rittergut des Freiherrn von Müffling, das 800 ha zu bewirtschaften hatte. Hier wurde mit Vorliebe schwarzbuntes Niederungsvieh und Merinofleischschafe gezüchtet. Dem Gut war eine Brennerei sowie eine Mehl- und Schneidemühle angeschlossen. Auf diesem großen Anwesen hatten viele Einwohner Arbeit und Brot gefunden. Auch die Eigentümer der 11 vorhandenen landwirtschaftlichen Kleinbetriebe hatten dort oder im Forst ihren Nebenverdienst. Außerdem waren zwei Gasthäuser, je ein Fleischer, Tischler, Dachdecker, Schneider und Gemischtwarenhändler im Ort. Die Zugehörigkeit der Evangelischen aus den Dörfern Herbersdorf und Neudorf zum Kirchspiel Heinzenburg hat sich wirtschaftlich vorteilhaft für Heinzenburg ausgewirkt. Hier befanden sich auch 2 evangelische Schulen. Die Heinzenburg, das Gotteshaus der Parochie, hatte allein wegen ihrer wandelbaren Geschichte große Anziehungskraft auf Besucher aus der weiteren Umgebung. 
 Heinz Boderke, Der Kreis Lüben, 1986
 
 Beier's Gasthaus, Paul Ilgner's Warenhandlung, Katholische Kirche, Evangelische Kirche Heinzenburg, DorfstraßeEin herzliches Dankeschön für all die schönen Abbildungen der Ansichtskarten an Grzegorz Kardys aus Polkowice!
 
 Katholische Kirche zu Groß Heinzendorf 
 Groß Heinzendorf: Ilgner's und Mende's Warenhandlung, Evangelische Kirche Heinzenburg, Katholische Kirche in Groß Heinzendorf 
 Paul Ilgner's Warenhandlung, Beier's Gasthaus, Evangelische Kirche Heinzenburg, Katholische Kirche Groß Heinzendorf 
 Kirche, Warenhandlung Gustav Höfig, Gasthof zum grünen Baum von Wilhelm Warmuth, 1902 
 1905: Kath. Kirche Groß Heinzendorf, Warenhandlung Gustav Höfig,Ev. Kirche Heinzenburg, Gasthof zum grünen Baum 
 1905: Kath. Kirche Groß Heinzendorf, Warenhandlung Gustav Höfig, Gasthof zum grünen Baum, Ev. Kirche Heinzenburg
 |  
| Zu den Personalkarten der Lehrer von Groß Heinzendorf
 auf der Website der Bibliothek
 für Bildungsgeschichtliche Forschung
 des Deutschen Instituts
 für Internationale Pädagogische Forschung
 Das Copyright der Bilder liegt bei BBF/DIPF-Archivdatenbank.
 |  Otto Eichner
 |  Paul Weinhold
 |  Fritz Zwirner
 |  
 |