  
     
     
       
     
     
   
    
     
     
     
     
     
    
  | 
 
 
   
   
   | 
  Lübener Kreisblatt Nr. 54 - Sonnabend, den 9. Juli 1932 - 86. Jahrgang 
  
 Reichstagswahl 1932
  
Verzeichnis  der Stimmbezirke, der Abstimmungsvorsteher und deren Stellvertreter, sowie der Abstimmungsräume zur Reichstagswahl am 31. Juli 1932
  
Kotzenau 
Stadtverordneten-Vorsteher Emil Schäfer, Schneiderobermeister Richard Schuch 
Werkmeister Krug, Rektor Oertel 
Rentmeister Källner, Schlosser Paul Riedel
  
Stadt Lüben 
Ratsherr Kirchner, Ratsherr Glauer 
Ratsherr Sprich, Stadtverordneter Rösner 
Stadtverordneter Zingel, Stadtverordneter Pietrzok 
Rittergutspächter Laux, Pfleger Prauß
  
Guhlau, Stadtziegelei Lehrer (Gerhard) Zebe, Zimmermann Scheibel
  
Buchengrund, Gühlichen Rittergutspächter von Jagwitz, Schäfer Wandelt
  
Barschau Karl Warmuth, Richard Gubisch
  
Brauchitschdorf Ewald Grosser, Karl Mähnert 
  
Braunau Hermann Hanuschke, Wilhelm Ihm
  
Buchwald Richard Käßler, Robert Käßler
  
Buchwäldchen Paul Meier, Karl Röhricht 
  
Eisemost Albert Jammer, Gotthard Thomas
  
Fauljoppe Heinrich Franke, Otto Gerlach
  
Friedrichswalde August Niedergesäß, Hermann Tschäke
  
Fuchsmühl Hermann Teichler, Richard Leutert
  
Gläsersdorf Emil Jackob, Artur Beutel
  
Groß Heinzendorf Hermann Webers, Wilhelm Lachmann
  
Groß Kotzenau Paul Standtke, Hermann Limprecht
  
Groß Krichen Karl Grosser, Gustav Benedix
  
Groß Rinnersdorf Gustav Baier, Adolf Pietsch
  
Gugelwitz Hermann Peschel, Ernst Haase
  
Heinzenburg Richard Otto, Alfred Ball
  
Herbersdorf Max Atzler, Franz Weiß
  
Herzogswaldau Ernst Ruff, Gustav Wuttig
  
Jakobsdorf Gustav Placht, Hermann Grundmann
  
Jauschwitz Max Schupke, Hermann Zobel
  
Kaltwasser Oswald Rohr, Otto Schmidt
  
Klaptau Reinhard Riedel, Gustav Weiß
  
Klein Krichen Willy Scholz, Wilhelm Friese
  
Klein Rinnersdorf Heinrich Haupt, Gustav Wende
  
Kniegnitz Heinrich Maiwald, Paul Otto
  
Koslitz Gustav Pietsch, Rudolf Ihm
  
Kriegheide Otto Schulz, Gustav Tscharntke
  
Krummlinde Martin Stark, Hermann Mertsch
  
Lerchenborn Karl Warmuth, Otto Hütter
  
Lübenwalde Paul Gambke, Franz Woßler
  
Mallmitz Paul Kleiner, Paul Rothe
  
Michelsdorf Hermann Hilbig, August Senftleben
  
Muckendorf Konrad Kube, Paul Badermann
  
Mühlrädlitz August Lindner, Paul Titze
  
Neudorf Erich Schild, Gustav Koslitz
  
Neuhammer Karl Neumann, Paul Kunik
  
Neurode Hugo Böhm, Martin Raabe
  
Oberau Gustav Peukert, Karl Pirling
  
Obergläsersdorf Oskar Kühn, Franz Jitschin
  
Ossig Heinrich Scholz, Eduard Weiß
  
Parchau Paul Göldner, Robert Brendel
  
Petersdorf Paul Kowald, Emil Heidrich
  
Petschkendorf Hermann Läbe, Gustav Simon
  
Pilgramsdorf Max Bräuer, Karl Stahn
  
Polach Konrad Peukert, Heinrich Liebig
  
Reichen Paul Lange, Gustav Bräuer
  
Sabitz Richard John, Gustav Scholz
  
Schwarzau Otto Röhrich, Emil Köbe
  
Seebnitz Alfred Schiller, August Seifert
  
Spröttchen Artur Tschäpe, Bruno Köhler
  
Talbendorf Paul John, Paul Scholz
  
Wengeln Wilhelm Lange, Hermann Kerger
  
Würtschhelle Oswald Aust, Konstantin Quägber
  
Ziebendorf Hermann Seidel, Robert Müller
 | 
 
 
  
  
  
  | 
 Lübener Kreisblatt Nr. 83/84 - Sonnabend, den 22. Oktober 1932 - 86. Jahrgang 
  
 Reichstagswahl am 6. November 1932
  
Verzeichnis  der Stimmbezirke, der Abstimmungsvorsteher und deren Stellvertreter, sowie der Abstimmungsräume zur Reichstagswahl am 6. November 1932
  
Kotzenau 
Stadtverordneten-Vorsteher Emil Schäfer, Schneiderobermeister Richard Schuch 
Werkmeister Krug, Rektor Oertel 
Schlosser Paul Riedel, Schuhmachermeister Jauer
  
Stadt Lüben 
Ratsherr Kirchner, Tischler Scholz 
Ratsherr Sprich, Ratsherr Vetter 
Stadtverordneter Zingel, Stadtverordneter Pietrzok 
Rittergutspächter Laux, Pfleger Prauß
  
Guhlau, Stadtziegelei Lehrer (Gerhard) Zebe, Zimmermann Scheibel
  
Buchengrund, Gühlichen Rittergutspächter von Jagwitz, Schäfer Wandelt
  
Raudten Stadthaupt- u. Sparkassenrendant Reschke, Lehrer (Paul) Samieske
  
Alt Raudten August Schupke, Hermann Gritsche
  
Barschau Karl Warmuth, Richard Gubisch
  
Brauchitschdorf Ewald Grosser, Karl Mähnert 
  
Braunau Hermann Hanuschke, Wilhelm Ihm
  
Brodelwitz Schmechting, Arthur Methner
  
Buchwald Richard Käßler, Robert Käßler
  
Buchwäldchen Paul Meier, Alfred Seiffert
  
Eisemost Albert Jammer, Gotthard Thomas
  
Fauljoppe Heinrich Franke, Otto Gerlach
  
Friedrichswalde August Niedergesäß, Hermann Tschäke
  
Fuchsmühl Hermann Teichler, Richard Leutert
  
Gaffron Gustav Hoffmann, Bruno Methner
  
Gläsersdorf Emil Jackob, Artur Beutel
  
Groß Heinzendorf Hermann Webers, Wilhelm Lachmann
  
Groß Kotzenau Paul Standtke, Hermann Limprecht
  
Groß Krichen Karl Grosser, Gustav Benedix
  
Groß Rinnersdorf Gustav Baier, Adolf Pietsch
  
Gugelwitz Hermann Peschel, Ernst Haase
  
Heinzenburg Richard Otto, Alfred Ball
  
Herbersdorf Max Atzler, Franz Weiß
  
Herzogswaldau Ernst Ruff, Gustav Wuttig
  
Jakobsdorf Gustav Placht, Hermann Grundmann
  
Jauschwitz Max Schupke, Hermann Zobel
  
Kaltwasser Oswald Rohr, Oswald Schubert
  
Klaptau Reinhard Riedel, Gustav Weiß
  
Klein Krichen Willy Scholz, Wilhelm Friese
  
Klein Rinnersdorf Heinrich Haupt, Gustav Wende
  
Kniegnitz Heinrich Maiwald, Paul Otto
  
Koslitz Gustav Pietsch, Rudolf Ihm
  
Kriegheide Otto Schulz, Gustav Tscharntke
  
Krummlinde Martin Stark, Hermann Mertsch
  
Lerchenborn Karl Warmuth, Otto Hütter
  
Lübenwalde Paul Gambke, Franz Woßler
  
Mallmitz Paul Kleiner, Hermann Liebich
  
Michelsdorf Paul Hartlieb, Hermann Hilbig
  
Muckendorf Konrad Kube, Paul Badermann
  
Mühlrädlitz August Lindner, Paul Titze
  
Neudorf Erich Schild, Paul Dittmann
  
Neuhammer Karl Neumann, Paul Kunik
  
Neurode Hugo Böhm, Martin Raabe
  
Oberau Gustav Peukert, Karl Pirling
  
Oberdammer Johann Wödl, Gustav Lepke
  
Obergläsersdorf Oskar Kühn, Franz Jitschin
  
Ossig Heinrich Scholz, Eduard Weiß
  
Parchau Paul Göldner, Robert Brendel
  
Petersdorf Paul Kowald, Emil Heidrich
  
Petschkendorf Hermann Läbe, Gustav Simon
  
Pilgramsdorf Max Bräuer, Karl Stahn
  
Polach Konrad Peukert, Heinrich Liebig
  
Queissen Fritz Haubner, Rudolf Müller
  
Reichen Paul Lange, Gustav Bräuer
  
Sabitz Richard John, Gustav Scholz
  
Schwarzau Otto Röhrich, Emil Köbe
  
Seebnitz Alfred Schiller, August Seifert
  
Spröttchen Artur Tschäpe, Richard Köhler
  
Talbendorf Paul John, Paul Scholz
  
Wengeln Wilhelm Lange, Adolf Menzel
  
Würtschhelle Oswald Aust, Hermann Tietze
  
Zedlitz Fritz Jungfer, Paul Dreißig
  
Ziebendorf Hermann Seidel, Robert Müller | 
 
 
   
   
   
    | 
Lübener Kreisblatt Nr. 16 - Mittwoch, den 22. Februar 1933 - 87. Jahrgang 
  
 Reichstagswahl und Landtagswahl am 5. März 1933
  
Verzeichnis  der Stimmbezirke, der Abstimmungsvorsteher und deren Stellvertreter, sowie der Abstimmungsräume zur Reichs- und Landtagswahl am 5. März 1933
  
Kotzenau 
Stadtverordneten-Vorsteher Emil Schäfer, Schneiderobermeister Richard Schuch 
Werkmeister Krug, Rektor Oertel 
Schlosser Paul Riedel, Schuhmachermeister Jauer
  
Stadt Lüben 
Ratsherr Kirchner, Ratsherr Glauer 
Ratsherr Vetter, Ratsherr Sprich 
Ratsherr Ernst, Stadtverordneter Pietrzok 
Rittergutspächter Laux, Pfleger Prauß
  
Guhlau, Stadtziegelei Lehrer (Gerhard) Zebe, Zimmermann Scheibel
  
Buchengrund, Gühlichen Rittergutspächter von Jagwitz, Schäfer Wandelt
  
Raudten Lehrer Johannes Bartsch, Kaufmann Georg Paeßler
  
Alt Raudten August Schupke, Hermann Gritsche
  
Barschau Karl Warmuth, Bruno Neufert
  
Brauchitschdorf Ewald Grosser, Karl Mähnert 
  
Braunau Hermann Hanuschke, Wilhelm Ihm
  
Brodelwitz Schmechting, Arthur Methner
  
Buchwald Richard Käßler, Robert Käßler
  
Buchwäldchen Paul Meier, Alfred Seiffert
  
Eisemost Albert Jammer, Paul Fiebig
  
Fauljoppe Heinrich Franke, Otto Gerlach
  
Friedrichswalde August Niedergesäß, Hermann Tschäke
  
Fuchsmühl Hermann Teichler, Richard Leutert
  
Gaffron Gustav Hoffmann, Bruno Methner
  
Gläsersdorf Emil Jackob, Artur Beutel
  
Groß Heinzendorf Hermann Webers, Wilhelm Lachmann
  
Groß Kotzenau Paul Standtke, Hermann Limprecht
  
Groß Krichen Karl Grosser, Gustav Benedix
  
Groß Rinnersdorf Gustav Baier, Adolf Pietsch
  
Gugelwitz Hermann Peschel, Ernst Haase
  
Heinzenburg Richard Otto, Alfred Ball
  
Herbersdorf Max Atzler, Franz Weiß
  
Herzogswaldau Wilhelm Herber, Gustav Wuttig
  
Jakobsdorf Gustav Placht, Hermann Grundmann
  
Jauschwitz Max Schupke, Hermann Zobel
  
Kaltwasser Oswald Rohr, Oswald Schubert
  
Klaptau Reinhard Riedel, Gustav Weiß
  
Klein Krichen Willy Scholz, Wilhelm Friese
  
Klein Rinnersdorf Heinrich Haupt, Gustav Wende
  
Kniegnitz Heinrich Maiwald, Paul Otto
  
Koslitz Gustav Pietsch, Rudolf Ihm
  
Kriegheide Otto Schulz, Gustav Tscharntke
  
Krummlinde Paul Becker, Hermann Mertsch
  
Lerchenborn Karl Warmuth, Otto Hütter
  
Lübenwalde Paul Gambke, Franz Woßler
  
Mallmitz Paul Kleiner, Hermann Liebich
  
Michelsdorf Paul Hartlieb, Hermann Hilbig
  
Mlitsch Fritz Hannig, Robert Vogel
  
Muckendorf Konrad Kube, Paul Badermann
  
Mühlrädlitz August Lindner, Paul Titze
  
Neudorf Lehrer (Hermann) Neufert, Paul Dittmann
  
Neuhammer Karl Neumann, Paul Kunik
  
Neurode Hugo Böhm, Martin Raabe
  
Oberau Gustav Peukert, Karl Pirling
  
Oberdammer Johann Wödl, Gustav Lepke
  
Obergläsersdorf Oskar Kühn, Franz Jitschin
  
Ossig Heinrich Scholz, Eduard Weiß
  
Parchau Paul Göldner, Robert Brendel
  
Petersdorf Paul Kowald, Emil Heidrich
  
Petschkendorf Hermann Läbe, Gustav Simon
  
Pilgramsdorf Max Bräuer, Karl Stahn
  
Polach Konrad Peukert, Heinrich Liebig
  
Queissen Fritz Haubner, Rudolf Müller
  
Reichen Paul Lange, Gustav Bräuer
  
Sabitz Richard John, Gustav Scholz
  
Schwarzau Otto Röhrich, Emil Köbe
  
Seebnitz Alfred Schiller, August Seifert
  
Spröttchen Artur Tschäpe, Richard Köhler
  
Talbendorf Paul John, Paul Scholz
  
Töschwitz Waldemar Zimmermann, Paul Tscheuschner
  
Wengeln Wilhelm Lange, Hermann Kerger
  
Würtschhelle Oswald Aust, Hermann Tietze
  
Zedlitz Fritz Jungfer, Paul Dreißig
  
Ziebendorf Hermann Seidel, Robert Müller | 
 
  
  | 
Lübener Kreisblatt Nr. 19 - Freitag, den 3. März 1933 - 87. Jahrgang 
  
Wahlvorschläge zur Kreistagswahl 
Max Hoffmann, Gutsbesitzer, Raudten 
Fritz Grosse,Landwirt, Gläsersdorf, Dominium Johannenhof 
Hermann Vogel, Hüttenarbeiter, Kotzenau, Lindenstraße 
Paul Kleiner, Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer, Mallmitz 
Gustav Klaß, Volksschullehrer, Lüben, Güterstr. 3 
Hermann Pletschke, Rollkutscher, Raudten 
Erich Hoffmann, kaufmännischer Angestellter, Kotzenau 
Otto Irmler, Klempnermeister, Lüben, Breite Str. 9 
Max Schupke, Landwirt, Gemeindevorsteher, Jauschwitz 
Emil Ernst, Stellenbesitzer, Seebnitz 
Artur Hawranke, Forstsekretär, Kotzenau 
Richard Schulz, Majoratspächter, Lerchenborn 
Gerhard Rauch, Mühlenbaumeister, Raudten 
Erwin Vetter, Studienrat, Lüben, Vorwerkstr. 1 
Johann Auras, Landwirt, Petschkendorf 
Dr. Artur Herz, prakt. Tierarzt, Raudten 
Gustav Zobel, Müller und Landwirt, Mlitsch 
Ernst Gehlich, Landwirt, Brodelwitz 
Paul Schultz, Maschinenhändler, Alt Raudten  
Gustav Hartmann, Landwirt, Groß Kotzenau 
Ernst Wenzel, Monteur, Lüben, Samitzer Str. 7 
Ewald Kühn, Landwirt, Groß Krichen 
Karl Sprich, Schuhmachermeister, Lüben, Raudtener Str. 6 
Karl Röhricht, Maurer, Krummlinde 
Franz Hirsch, Lagerhalter, Raudten, Ring 22 
Emil Schäfer, Schreiber, Kotzenau, Lindenstr. 19 
Max Glauer, Lagerhalter, Lüben, Windmühlenstraße 
August Kärgel, Maurer und Landwirt, Spröttchen 
Fritz Mücke, Maurer und Landwirt, Herzogswaldau 
Karl Krug, Werkmeister, Kotzenau, Hillenbergstr. 1 
Paul Winter, Maschinist, Lüben, Hindenburgstr. 23 
Wilhelm Kaßner, Bauhilfsarbeiter, Mühlrädlitz 
Karl Gebauer, Landwirt, Würtsch Helle 
Franz Hübscher, Maurer, Kotzenau, Lindenstr. 2 
Wilhelm Lange, Bahnarbeiter, Mlitsch 46 
Gustav Wendler, Fabrikarbeiter, Mallmitz 
Otto Weiß, Arbeiter, Fauljoppe 
Fritz Driemecker, Lagerhalter, Kotzenau, Ring 2 
Paul Strauß, Reichsbahnbediensteter, Töschwitz, Siedlung 23 
Hermann Tscheuschner, Arbeiter, Lüben, Steinauer Str. 14 
Gustav Neumann, Maschinenarbeiter, Lüben, Mühlstr. 8 
Franz Walter, Maschinist, Mühlrädlitz 
Paul Scholz, Landwirt, Würtsch Helle 
Wilhelm Hirsch, Maschinenarbeiter, Lüben, Windmühlenstraße 
Richard Jeretzke, Dachdecker, Kotzenau, Kirchhofstr. 3 
Kurt Koslitz, Arbeiter, Lüben, Mühlenstr. 2 
Johann Tschäche, Rangierer, Raudten, Georg-Primkerstr. 13 
Bruno Riedel, Ackerkutscher, Ossig, Dorfstraße 
Gustav Moratschke, Steinsetzer, Kotzenau, Haynauer Str. 12 
August Mehrhold, Obermelker, Lüben, Baracke I 
Bruno Schlinsog, Invalide, Raudten, Gartenstr. 11 
Karl Höwer, Steinarbeiter, Mühlrädlitz Nr. 58 
Richard Kutzner, Arbeiter, Lüben, Baracke II 
Alfred Niering, Kriegsbeschädigter, Lüben, Wasserpromenade 
Erich Nalepa, Pfarrer, Raudten 
Paul Scholz, Lehrer i. R., Lüben, Bahnhofstr. 2 
Alfred Heppner, Landwirt, Kaltwasser 
Anna Grzeschok geb. Tietze, Ehefrau, Lüben 
Paul Trogisch, Arbeiter, Kotzenau 
Alfred Schebitz, Arbeiter, Eisemost 
Alfred Riese, Schlossermeister, Queißen 
Anton Stützle, Domänendirektor, Oberau 
Fritz Hoffmann, Baumeister, Lüben, Haynauer Str. 2 
Gustav Rothe, Gutsbesitzer, Mallmitz 
Bruno Bruhn, Forstmeister, Kotzenau 
Friedrich Anders, Rittergutspächter, Polach 
Berthold Spittel, Molkereidirektor, Raudten 
Arthur Slawikowski, Oberpostsekretär, Lüben, Schloßstr. 4 
Wilhelm Haase, Gutsbesitzer, Brauchitschdorf 
Martin Zippel, Arbeiter, Parchau 
Hermann Hanuschke, Gutsbesitzer, Braunau 
Oskar Kühn, Landwirt, Seebnitz 
Erich Scholz, Prokurist, Lüben, Schützenstr. 7 
Karl Korp, Landwirt, Groß Heinzendorf 
Paul Oertel, Rektor, Kotzenau 
Freiherr von Wechmar Hans Heinrich, Rittergutsbesitzer, Zedlitz 
Wilhelm Nunnenkamp, Gutsbesitzer, Ober Gläsersdorf 
Gerhard Grzimek, Administrator, Brauchitschdorf 
Hans Hilbig, Kaufmann, Fuchsmühl 
Bruno Bierbaum, Stellenbesitzer, Buchwald 
Bruno Weidner, Gutsbesitzer, Sabitz 
Adolf Boxhammer, Stellenbesitzer, Fuchsmühl 
Karl Schutzmann, Gastwirt und Stellenbesitzer, Buchwald 
Emil Hoffmann, Stellenbesitzer, Sabitz 
Hermann Teichler, Stellenbesitzer, Fuchsmühl 
Fritz Leuschner, Schmiedemeister, Buchwald 
Willy Rothe, Stellenbesitzer, Sabitz 
Richard Käßler, Stellenbesitzer, Buchwald 
Richard Scholz, Gutsbesitzer, Sabitz 
Emil Kirchner, Kaufmann, Lüben, Ring 16 
Wladislaus Pawlowski, Kaufmann, Kotzenau, Ring 
Gustav Gadebusch, Handelsgerichtsrat, Lüben, Bahnhofstr. 
Oswald Rogner, Schmiedemeister, Lüben, Hindenburgstr. 10 
Karl Wurst, Schlossermeister, Lüben, Liegnitzer Str. 34
 | 
 
  | 
Lübener Kreisblatt Nr. 28 - Sonnabend, den 1. April 1933 - 87. Jahrgang 
  
Ergebnisse der Kreistagswahlen
  
Verschwiegen wird in dem Blatt, dass in der Zwischenzeit (von den Kreistagswahlen bis zur Bekanntgabe ihrer Ergebnisse) Hitlers Ermächtigungsgesetz in Kraft getreten war und die ersten Parteien verboten worden waren. Dem Gesetz zufolge durfte künftig die Reichsregierung Gesetze beschließen, auch ohne Zustimmung des Reichstages, ohne Ratifizierung durch den Reichsrat, und ohne Gegenzeichnung durch den Reichspräsidenten - analog auf unteren Ebenen. Danach bildete sich der Einparteienstaat, welcher am 1. Dezember 1933 durch das „Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat“ rechtlich verankert wurde. Alle übrigen Parteien wurden verboten bzw. zur Selbstauflösung gezwungen.  Mehr über die historische Situation.
Unter diesen Bedingungen wurden bei den Kreistagswahlen im März 1933 in Lüben die folgenden Kreistagsabgeordneten gewählt:
  
Max Hoffmann, Gutsbesitzer, Raudten 
Fritz Grosse, Landwirt, Gläsersdorf, Dominium Johannenhof 
Hermann Vogel, Hüttenarbeiter, Kotzenau, Lindenstraße 
Paul Kleiner, Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer, Mallmitz 
Gustav Klaß, Volksschullehrer, Lüben, Güterstr. 3 
Hermann Pletschke, Rollkutscher, Raudten 
Erich Hoffmann, kfm. Angestellter, Kotzenau 
Otto Irmler, Klempnermeister, Lüben, Breite Str. 9 
Max Schupke, Landwirt, Gemeindevorsteher, Jauschwitz 
Emil Ernst, Stellenbesitzer, Seebnitz 
Artur Hawranke, Forstsekretär, Kotzenau 
Richard Schultze, Majoratspächter, Lerchenborn 
Gerhard Rauch, Mühlenbaumeister, Raudten 
Erwin Vetter, Studienrat, Lüben, Vorwerkstr. 1 
Johann Auras, Landwirt, Petschkendorf 
Karl Sprich, Schuhmachermeister, Lüben, Raudtener Str. 6 
Karl Röhricht, Maurer, Krummlinde 
Franz Hirsch, Lagerhalter, Raudten, Ring 22 
Emil Schäfer, Schreiber, Kotzenau, Lindenstr. 19 
Erich Nalepa, Pfarrer, Raudten 
Anton Stützle, Domänendirektor, Oberau 
Fritz Hoffmann, Baumeister, Lüben, Haynauer Str. 2 | 
 
 
  
  
  
  | 
  Lübener Kreisblatt Nr. 89/90 - Sonnabend, den 4. November 1933 - 87. Jahrgang 
  
 Reichstagswahl und Volksabstimmung am 12. November 1933
  
Verzeichnis  der Stimmbezirke, der Abstimmungsvorsteher und deren Stellvertreter, sowie der Abstimmungsräume zur Reichstagswahl und Volksabstimmung  am 12.11.1933
 
 
  
Die erste Reichstagswahl nach dem Verbot aller übrigen Parteien. Sie war gekoppelt mit einer Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund. Nur noch NSDAP-Mitglieder und Parteilose, die sich dem politischen Druck beugten, durften sich der Wahl stellen. Ein Vergleich der Wahlvorsteher und ihrer Stellvertreter mit denen vorangegangener Wahlen offenbart plötzlich viele neue Namen...    
  
Kotzenau 
Artur Hawranke, Ernst Walter 
Heinrich Reinisch, Fritz Krause 
Otto Hartmann, Gustav Krause
  
Lüben 
Kaufmann Scholz, Schmiedemeister Gude 
Ratsherr Trzceciak (neuer Bürgermeister, ab 1937 "Trenk") 
Studiendirektor Tscharntke 
Ratsherr Schicke, Justizrentmeister Adamy 
Ratsherr Müller, Arbeitsvermittler Lilie
  
Guhlau, Stadtziegelei 
Rittergutspächter Peukert, Waldwärter Ziegert
  
Buchengrund, Gühlichen 
Rittergutspächter von Jagwitz, Schäfer Wandelt
  
Augustaheim und städt. Altersheim 
Zahnarzt Dr. Riesebeck, Arzt Dr. Broerken
  
Krankenhaus 
Rechtsanwalt und Notar Dr. Müller-Osten, Arzt Dr. Gerbatsch
  
Raudten Postmeister Wabnitz, Kaufmann Walter Wuttke
  
Alt Raudten Paul Schulz, Hermann Gritsche
  
Barschau (Richard) Jobke, Oskar Wilke
  
Brauchitschdorf Ewald Grosser, Karl Mähnert 
  
Braunau Hermann Hanuschke, Wilhelm Ihm
  
Brodelwitz Adolf Schmechting, Heinrich Menzel
  
Buchwald Richard Käßler, Alfred Wirth
  
Buchwäldchen Bruno Vogt, Alfred Seiffert
  
Eisemost Albert Jammer, Fritz Habel
  
Fauljoppe Heinrich Franke, Paul Winkler
  
Friedrichswalde August Niedergesäß, Hermann Tschäke
  
Fuchsmühl Oswald Heidrich, Paul Scholz
  
Gaffron Gustav Hoffmann, Bruno Methner
  
Gläsersdorf Wilhelm Sturm, Fritz Grosse
  
Groß Heinzendorf Karl Kleinert, Hermann Kretschmer
  
Groß Kotzenau Paul Standtke, Hermann Limprecht
  
Groß Krichen Karl Grosser, Eduard Weidner
  
Groß Rinnersdorf Paul Schönitz, Wilhelm Henne
  
Gugelwitz Hermann Peschel, Reinhold Brummak
  
Heinzenburg Richard Otto, Alfred Ball
  
Herbersdorf Max Atzler, Franz Weiß
  
Herzogswaldau Gustav Ziegert, Hermann Grögor
  
Jakobsdorf Gustav Placht, Robert Adam
  
Jauschwitz Max Schupke, Gustav Scholz
  
Kaltwasser Gustav Fabig, Ernst Simon
  
Klaptau Reinhold Riedel, Richard Eschrich
  
Klein Krichen Willy Scholz, Artur Wunderlich
  
Klein Rinnersdorf Heinrich Haupt, Gustav Wende
  
Kniegnitz Heinrich Maiwald, Paul Otto
  
Koslitz Gustav Pietsch, Paul Franke
  
Kriegheide Otto Schulz, Emil Dehmel
  
Krummlinde Paul Becker, Geisler
  
Lerchenborn Otto Hütter, Ewald Schürmann
  
Lübenwalde Paul Gambke, Hermann Woßler
  
Mallmitz Paul Kleiner, Rudolf Mittmann
  
Michelsdorf Paul Hartlieb, Gustav Schulz
  
Mlitsch Fritz Hannig, Gustav Zobel
  
Muckendorf Konrad Kube, Paul Badermann
  
Mühlrädlitz August Lindner, Dr. Wernicke
  
Neudorf Hermann Neufert, Johann Schubert
  
Neuhammer Karl Neumann, Paul Kunik
  
Neurode Hugo Böhm, Martin Raabe
  
Oberau Gustav Peukert, Hermann Buchwald
  
Oberdammer Johann Wödl, Adolf Helbig
  
Obergläsersdorf Oskar Kühn, Franz Jitschin
  
Ossig Heinrich Scholz, Friedrich Hötger
  
Parchau Paul Göldner, Alois Elsner
  
Petersdorf Paul Kowald, Emil Heidrich
  
Petschkendorf Hermann Läbe, Walter Römer
  
Pilgramsdorf Max Bräuer, Oskar Schöpke
  
Polach Konrad Peukert, Paul Pohl
  
Queissen Fritz Haubner, Karl Boltz
  
Reichen Paul Lange, Herbert Zaruba
  
Sabitz Richard John, Emil Hoffmann
  
Schwarzau Otto Röhrich, Otto Glatz
  
Seebnitz Alfred Schiller, Emil Ernst
  
Spröttchen Artur Tschäpe, Richard Köhler
  
Talbendorf Paul Rothe, Paul John jun.
  
Töschwitz Waldemar Zimmermann, Bruno Liebig
  
Wengeln Wilhelm Lange, Hermann Kerger
  
Würtschhelle Oswald Aust, Helmut Aust
  
Zedlitz Fritz Jungfer, Paul Dreißig
  
Ziebendorf Hermann Seidel, Robert Müller | 
 
| Die Gnade der späten Geburt... Wer wirft den ersten Stein? Hinterher ist man immer klüger... Wer behauptet von sich sagen zu können, wie er sich verhalten hätte? Wer nie in einer Diktatur lebte, sollte sich hüten darüber zu urteilen. Darum geht es hier nicht. Aber wer keine Dokumente über seine Vorfahren besitzt, freut sich, einen Namen zu finden und hat plötzlich Stoff zum Nachdenken...  |  
 
 |