Heinrich Adamy 1888
Die schlesischen Ortsnamen - ihre Entstehung und Bedeutung
Kreis Lüben














Die schlesischen Ortsnamen
ihre Entstehung und Bedeutung
Ein Bild aus der Vorzeit
von
Heinrich Adamy
Breslau 1888
Verlag von Priebatsch's Buchhandlung

Auf 150 Seiten hat Heinrich Adamy akribisch die Entstehung und Bedeutung der schlesischen Ortsnamen erforscht. Das Buch liegt auf dem Server der Biblioteka Slaska Katowice. Frank Mierzwiński machte mich darauf aufmerksam. Das Buch hat zwei Ordnungsprinzipien: Zuerst sind die Namen nach ihrer Entstehungszeit und Bedeutung geordnet. Zuletzt alphabetisch noch einmal alle.

Die schlesischen Ortsnamen stammen aus drei verschiedenen Perioden:

I. Slavische Ortsnamen (und zwar vorzugsweise polnische, aber auch tschechische und wendische) aus der Zeit vom 6. bis gegen das Ende des 12. Jahrhunderts, als Slaven die heutigen schlesischen Landschaften bewohnten.

Die slavischen Ortsnamen bilden bei Heinrich Adamy folgende 11 Gruppen:
1. Gruppe: Die ältesten Landesburgen oder Kastellaneien. S. 12
2. Gruppe: Die befestigten Städte, Burgen und Klöster. S. 12
3. Gruppe: Ortsnamen, hergeleitet vom Beruf der Hörigen. S. 15
4. Gruppe: Ortsnamen, hergeleitet vom Namen der Gründer. S. 17
5. Gruppe: Ortsnamen, hergeleitet von der hohen Lage des Ortes. S. 32
6. Gruppe: Ortsnamen, hergeleitet von der tiefen Lage. S. 34
7. Gruppe: Ortsnamen, hergeleitet vom Walde. S. 39
8. Gruppe: Ortsnamen, hergeleitet von Baumarten und anderen Gewächsen.S. 47
9. Gruppe: Ortsnamen, hergeleitet von Tieren. S. 59
10. Gruppe: Ortsnamen, hergeleitet von der Beschaffenheit der Gegend und von den Bestandteilen des Bodens. S. 69
11. Gruppe: Ortsnamen, hergeleitet von der Bestimmung des Ortes oder der Bauwerke zu obrigkeitlichen und gemeinnützigen Zwecken. S. 81

II. Deutsche Ortsnamen aus der Zeit der Einwanderung der Deuschen, vom Ende des 12. bis gegen die Mitte des 18. Jhs.

12. Gruppe: Deutsche Ortsnamen, hergeleitet von den Namen der Gründer, die aber im Munde des Volkes durch Kürzungen und Lautverschiebungen entstellt und unkenntlich geworden sind. S. 94
13. Gruppe: Deutsche Ortsnamen, hergeleitet von dem Namen der Gründer. S. 103
14. Gruppe: Deutsche Ortsnamen, hergeleitet von hoher Lage auf Bergen und Höhen. S. 107
15. Gruppe: Deutsche Ortsnamen, hergeleitet von tiefer Lage am Wasser oder Sumpfe. S. 108
16. Gruppe: Deutsche Ortsnamen, hergeleitet vom Walde. S. 110
17. Gruppe: Deutsche Ortsnamen, hergeleitet von Baumarten und anderen Gewächsen. S. 112
18. Gruppe: Deutsche Ortsnamen, hergeleitet von Tieren. S. 114
19. Gruppe: Deutsche Ortsnamen, hergeleitet von der Beschaffenheit der Gegend und den Bestandteilen des Bodens. S. 116
20. Gruppe: Deutsche Ortsnamen, hergeleitet von der Bestimmung des Ortes oder der Bauwerke zu obrigkeitlichen oder gemeinnützigen Zwecken. S. 120

III. Deutsche Ortsnamen aus der preußischen Zeit, in welcher Schlesien eine der wertvollsten Provinzen des Preußischen Staates geworden ist.

21. Gruppe: Ortsnamen aus der Zeit, in welcher Schlesien eine der wichtigsten Provinzen des Preußischen Staates geworden ist. S. 126

IV. Alphabetisches Ortsverzeichnis der Provinz Schlesien S. 129

Hier einige Erklärungen für die Ortsnamen des ehemaligen Kreises Lüben.
Altstadt - hergeleitet von der Bestimmung des Ortes
Barschau - hergeleitet vom Namen des Gründers Bartoschow
Brauchitschdorf - desgleichen
Braunau - hergeleitet von der Beschaffenheit der Gegend und den Bestandteilen des Bodens
Brodelwitz - hergeleitet von der tiefen Lage am Wasser und Sumpfe (Sprudel, Quelle)
Buchwald, Buchwäldchen - hergeleitet von der Baumart
Dammer - Dabrowa Eichdorf
Dittersbach - hergeleitet vom Gründer Dieterich (Theodor)
Eisemost - Brücke des Isak
Fauljoppe - träges Land
Friedrichshuld - aus der preußischen Zeit nach Friedrich II.
Fuchsmühl - Füchse an der Mühle
Gaffron - von slawisch gawron/Rabe: Gawrony Rabenort
Gläsersdorf - hergeleitet vom Namen des Gründers
Herzogswaldau - hergeleitet vom Waldbesitzer
Hummel - slawisch Homole Kegelberg
Jakobsdorf - nach St. Jakobus
Kniegnitz - slawisch: Herrendorf
Krebsberg - Krebse am Berg
Kriegheide - Waldversteck
Krichen - slawisch: Crikow: Schreier
Krummlinde - krumme Linde
Lerchenborn - Lerche an der Quelle
Liegnitz - slawisch Legnicz Sumpfplatz
Lüben - bekannt seit 1245, slawisch Lobyn, Lubyn: Lieblingsort
Michelsdorf - nach dem Heiligen St. Michael
Muckendorf - Dorf der Mücken
Mühlrädlitz - slawisch Miloradici der Liebenswürdige
Ossig - slawisch Waldhau
Petersdorf - nach dem Heiligen St. Petrus
Petschkendorf - slawisch pies Hund
Pilgramsdorf - slawisch Dorf des Peregrin (Fremdling)
Raudten - slawisch Rudna Erzgrube
Rinnersdorf - nach dem Gründer Reinhard
Schwarzau - schwarzer Boden
Spröttchen - an der Sprotta
Talbendorf - (Maulwurf)
Töschwitz - slawisch Ptak: Vogel
Wengeln - slawisch Wenglówo: Holzkohlenplatz
Zelitz - slawisch Siedlce Niederlassung/Besiedelung