|  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 | 
|   Herbersdorf [1939]Gemeinde, Kreis Lüben, 17 km, Post Herbersdorf über Lüben, 478 Einwohner, 115 Haushalte, Flurgröße 1439 ha, 4 Gemeinderäte, Bürgermeister Max Atzler, Fernsprecher Groß Heinzendorf 22, Landratsamt, Finanzamt, Amtsgericht, Versicherungsamt, Landkrankenkasse, AOK Lüben / Regierungsbezirk, Landgericht, Arbeitsgericht, Versorgungsamt Liegnitz / Arbeitsamt Liegnitz, Nebenstelle Lüben / Standesamt Groß Heinzendorf / Schulgemeinde Herbersdorf / Gendarmeriebezirk Ober Gläsersdorf / nächster Personen-, Güterbahnhof Heerwegen 4 km. Vorhanden: 1 Volksschule
 
Aus: Alphabetisches Verzeichnis der Stadt- und Landgemeinden im Gau Niederschlesien mit den dazugehörigen Ortsteilen, Kolonien, Siedlungen usw., Kurt-Gruber-Verlag Wirtschaft Recht, Dresden, 1939 |  
 |  | Herbersdorf [1927]Dorf Kreis Lüben Regierungsbezirk Liegnitz 392 Einwohner Gemeindevorsteher Atzler Postamt Neuguth Eisenbahnstation Güterladestelle Gläsersdorf und Polkwitz Entfernung 3 und 5 km Amtsgericht Kreissparkasse Finanzamt Lüben Elektrizitätswerk Liegnitz evangelische und katholische Volksschule
 Baier, Paul, Schuhmachermeister
 Becker, Paul, Kolonialwaren
 Burkert, Ernst, Stellmachermeister
 Dörfer, Richard, Tischlermeister
 Hielscher, Gustav, Bäckermeister
 Lysa, Paul, Kolonialwaren
 Schammler, Hermann, Fleischermeister
 Schorsch, Otto, Müllermeister
 Walter, Anna, Kolonialwaren
 aus: Amtliches Landes-Adressbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe, Verlag August Scherl, Breslau, 1927 |  | 
 Herbersdorf in einem Nachschlagewerk von 1845 | Herbersdorf [1913]Dorf (mit Mühle) + Rittergut (mit Ziegelei): Kreis Amtsgericht Lüben 17 km; Post Eisenbahnstation Polkwitz 5 km; Amtsbezirk Neuguth; Standesamtsbezirk evangelisches Kirchspiel Heinzenburg; katholisches Kirchspiel Herbersdorf; 344 + 31 Einwohner
 aus: Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Schlesien, Verlag Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1913 |  
 | 
 | 
 Wassermühle von Otto Schorsch - Mit Dank an seine Enkelin Heidi B.!
 |  
| 

 Gasthaus und Fleischerei Hermann Schammler, Warenhandlung Paul Kiefer, Evangelische Schule (erbaut 1913), Katholische Kirche 
 |  
 | Herbersdorf Herbersdorf lag an der Nordgrenze des Kreises, etwa 5 km südlich der Stadt Heerwegen. Wenn man bedenkt, daß die Entfernung zur Kreisstadt Lüben 17 km betrug, sind die engeren wirtschaftlichen Verbindungen der Gemeinde zu Heerwegen (Polkwitz) verständlich.  Von den beiden großen Gütern im Ort wurde 1938 das Rittergut Nieder Herbersdorf von der Schlesischen Landgesellschaft aufgeteilt. Das Vorwerk Ober Herbersdorf (220 ha) gehörte wirtschaftlich zum Gut Nieder Heerwegen. Durch die Aufteilung des 365 ha großen Rittergutes wurde die allgemeine wirtschaftliche Struktur verbessert. Die Anzahl der landwirtschaftlichen Klein- und Mittelbetriebe stieg auf 58, und viele Landwirte konnten ihre Anbaufläche durch Zukauf vergrößern.  Die 24 Nebenerwerbsstellenbesitzer waren in der Land- und Forstwirtschaft, im Handwerk und Gewerbe beschäftigt. So entwickelte sich Herbersdorf zu einem relativ großen Bauerndorf mit 478 Einwohnern.  Im Ort war eine katholische Kirche, die Evangelischen gehörten zum Kirchspiel Heinzenburg. Heinz Boderke, Der Kreis Lüben, 1986 Beckers Warenhaus, Kriegerdenkmal, Dorfpartie, Ev. Schule, Kath. Kirche, Kath. Schule, Försterei, Ev. Kirche, Pfarrhaus.
 
 1929: Beckers Warenhaus, Kriegerdenkmal, Kretschmer's Gasthaus, Ev. Schule, Kath. Kirche, Kath. Schule, Försterei, Ev. Kirche, Pfarrhaus.Diese Ansichtskarte ist nicht ganz identisch mit der darüber. Von Beckers Warenhaus gibt es eine neue Fotografie und anstelle einer Dorfpartie sehen wir  Kretschmers Gasthaus. Herzlichen Dank an Grzegorz Kardys.
 |  
 | 
 Katholische Kirche, Gasthaus, Warenhandlung Karl Walter, Schulhaus | 
 Schulhaus, Kath. Pfarrkirche, Warenhandlung Paul Kiefer, Pfarrhaus |  
| 
Herbersdorf um 1905: Adolf Koslitz's Gasthof, Kirche, Pfarrhaus, Schule
 Herbersdorf um 1906: Warenhandlung von Karl Walter und Kirche
 Herbersdorf 1908: Warenhandlung von Karl Walter und Kirche
 
 Katholische Kirche, Evangelische Schule, Kriegerdenkmal, Evangelische Kirche Heinzenburg 
 Herbersdorf: Warenhandlung Karl Walter, Evangelische Schule, Katholische Kirche, Pfarrhaus
 
 Katholische und Evangelische Schule, Kriegerdenkmal, Katholische Kirche zu Herbersdorf, Evangelische Kirche zu Heinzenburg, PfarrhausEin herzliches Dankeschön für all die schönen Abbildungen der Ansichtskarten von Herbersdorf an Grzegorz Kardyś aus Polkowice! 
 |  | 
 Notstandsarbeit im Forst bei HerbersdorfSchon vor dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise war die Weimarer Republik mit einer relativ hohen Arbeitslosigkeit belastet. Zu ihrer Bekämpfung zahlte das Ministerium für soziale Verwaltung Zuschüsse, wenn Arbeitslose bei Gemeindearbeiten - sogenannten Notstandsarbeiten - beschäftigt waren. Das Foto zeigt Arbeiter im Forst bei Herbersdorf. Leider sind weder Namen noch das Aufnahmedatum bekannt. Weiß jemand mehr?
 |  
 
 | Eine besondere Erinnerung an das Forsthaus Herbersdorf übermittelte mir Frau Dr. Gudrun Fleischer. Sie ist die Enkelin des Lübener Stadtmüllers Fritz Müller und fand im Nachlass ihrer Großeltern die Ahnentafel des Hundes, den ihre Großeltern aus dem Forsthaus Herbersdorf erworben hatten. Das hübsche Forsthaus ist hier unten zu sehen. Es könnte sein, dass auf dem Foto darüber links neben den Arbeitern sogar der Förster abgebildet ist und der Dachshund "Schnapp von der Hirschsuhle" sitzt evtl. vorn in der Mitte! Die Züchterin war Else Sorich. Der Hund wurde laut Ahnentafel am 14. November 1941 dem Müllermeister Fritz Müller in Lüben übereignet. Vermutlich haben wir damit auch erfahren, wer der Förster von Herbersdorf war... ein Herr Sorich... Wer kann dazu mehr sagen?!   |  |    
 
 | Zu den Personalkarten der Lehrer von Herbersdorf
 auf der Website der Bibliothek
 für Bildungsgeschichtliche Forschung
 des Deutschen Instituts
 für Internationale Pädagogische Forschung
 Das Copyright der Bilder liegt bei BBF/DIPF-Archivdatenbank.
 |  Felix Otto
 |  Paul Reimann
 |  Heinrich Scholta
 |  |