Kotzenauer Wappen
Aus den Memoiren von Karl Littner 1940/41 Häftling
im Zwangsarbeitslager Z.A.L. Raupenau-Kotzenau
Kotzenau














Auch im Kreis Lüben agierten die willigen Vollstrecker des NS-Systems. Jüdische Einwohner wurden vertrieben, deportiert und ermordet. Psychisch Kranke wurden aus der Heilanstalt in die Tötungsanstalten des Reichs überführt. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter schufteten für die NS-Kriegsindustrie. Bis heute finden sich keine Dokumente, die von Einsicht und Reue der Lübener Täter zeugen. Sie konnten aufgrund ihrer eigenen Vertreibung aus Schlesien untertauchen, ohne ihren Anteil an den schrecklichen Verbrechen zu bekennen oder dafür zu sühnen.

Nur die überlebenden Opfer oder ihre Nachkommen erinnern an das Grauen. Dazu gehört Karl Littner.
Er wurde am 15. Januar 1924 in Auschwitz geboren,
der Stadt, die zum Synonym für den Massenmord
an den europäischen Juden wurde.

Als Sechzehnjähriger wurde er im Frühjahr 1940 von Auschwitz in das Zwangsarbeitslager Z.A.L. Raupenau-Kotzenau deportiert. Bis zu seiner Befreiung am 5. Mai 1945 durchlebte er die Hölle unzähliger Lager, in denen seine Arbeitskraft ausgebeutet, seine Lebensfreude angesichts von Unmenschlichkeit und Tod zerstört wurde. Nach seiner Befreiung aus dem Lager Gusen II
in Österreich und verschiedenen Zwischenstationen ging er 1948 nach Israel.

Im Jahr 2011 gab Rudolf A. Haunschmied im Auftrag des Gusen Memorial Committee Karl Littners Erinnerungen als Buch in englischer Sprache heraus. Ich danke Karl Littner und Rudolf A. Haunschmied für die Erlaubnis,
das Kapitel zum Lager Raupenau-Kotzenau hier vorstellen zu dürfen:

Karl Littner, Life Hanging on a Spider Web, 2011

The Forced Labor Camp Raupenau-Kotzenau

In April 1940, a few days before the Passover holidays, I was removed forcefully from Sosnowiec without a chance to notify my parents and let them know what happened to me. No one in my family knew my whereabouts. When I failed to return home that evening my parents worried about what happened to me but could only speculate. As a rule the German SS would not give out any information concerning Jews. I might well have been dead.

After assembling a few hundred Jewish victims just like me, they transported us all to a new forced labor camp located somewhere in Germany. We were escorted and guarded by reserve guards after our arrival. The new location was called Zwangsarbeitslager (Z.A.L.) Raupenau-Kotzenau. Today the small town is called Chocianów and is located in south-western Poland.

Surrounded by empty fields, farms, and old stands of trees as far as the eyes could see, the camp was located in the middle of nowhere somewhere in the vicinity of Breslau (Wroclaw). l assumed that the next small village was at least five kilometers from the camp. A single two-meter-high wire fence surrounded the camp. Missing were the guard towers manned by SS with machine guns. I found myself imprisoned inside the first forced labor camp of my young career. Four German military reserve guards, supervised by Captain Kant, guarded the camp. Captain Kant and the four guards who guarded us were all elderly men - demanding, but nice

It all happened so suddenly. For the first time I found myself away from home and it took me a while to get used to the suddenness of it all. I had nothing but the work clothes on my back. My predicament had already brought me so far from a normal life that I could not guess what was in store for me next.

One or two guards always accompanied us as we walked the four kilometers to and from work, however they were seldom seen in the camp after work or during rest periods. Instead we had Mr. Retig, our Judenältester (Elder of the Jews), who was born in Germany. A typical German, he was very much an assimilated Jew and more a German than anything else. He felt superior to us Polish Jews and called us Ostjuden (Jews who were born east of Germany). He thought we were less educated; therefore less intelligent and unable to measure up to his German standards.

Despite feeling superior, Mr. Retig acted properly and very respectfully toward us, realizing that we don't give a hoot about his proper German upbringing. Mr. Retig, standing over two meters tall, and with his dark complexion, was imprisoned just like everyone else. He was strict, but overly "polite". He never said "you" to any one of us. He was married to a German Catholic woman, who lived free in Breslau. Both of their children joined the German Hitler-Jugend youth organization, but Mr. Retig, being a Jew, was imprisoned in a forced labor camp just like us.

Mr. Retig spoke only German and enjoyed privileges unattainable for Polish Jews. Frau Retig (Mr. Retig's wife) sometimes came to visit her imprisoned Jewish husband in the camp. Because the Retigs were German, our guards allowed them to speak to each other through the single wire fence. No one would dare to visit us Polish Jews, even if they had known where we were located.

Mr. Retig's room was walled off from the barracks where I resided. Sleeping on the top bunk nearest to the entrance door to his room I noticed him coming and going. Mr. Retig was so tall that he towered above me in my upper bunk. Even though he never called anybody "you" he often reprimanded us. To polite to say "you" he used to say "Sie Arschloch!" (asshole) when the occasion arose.

Die Baustelle (the place of work) was located about four kilometers from the camp. It took us a good hour of brisk walking to reach it. One or two guards walked with us all the way to "protect us". Old growths of pinewoods, giving off shade and the pleasant smell of pine surrounded the work place. The sun in the blue sky above us was unobstructed by clouds and added warmth to the pleasant surroundings. Hay drying in the open pastures made the fresh, unpolluted air smell of drying grass.

At that heavenly location we helped build brick ammunition bunkers located within the large pine forests. I supplied the German civilian bricklayers with mixed mortar, wheelbarrows full of bricks and whatever other supplies the bricklayers needed to do their job. I worked hard unloading truck loads of bricks, fifty kilogram cement sacks and one hundred kilogram sacks of iron pellets, plus other building materials.

Working in a pleasant area, breathing the fresh scent of pine, and being guarded by humane and unobtrusive guards would be fine under normal circumstances with a sufficient amount of food. The work was physically draining, however, and I was poorly fed and improperly dressed. I was an industrious sixteen-year-old, however, and during lunchtime I collected blueberries into a seltzer bottle and looked for edible mushrooms that I sautéed in an old can to satisfy my hunger and to supplement my meager diet.

The combination of hard work, fine air and unpolluted surroundings increased the need for nourishing food that I did not get. For the first months I had no shoes at all. I walked to and from work barefoot. Often when unloading trucks of caustic materials, nasty wounds appeared on my naked feet. When I finally did get shoes, they were not the best, however they did make my dreary life a little better.

One day, on our walk to work one of our guardsmen, Wachtmeister Ecke suggested we should sing songs on the way to, and back from work. He thought it would look and sound better to the residents of the surrounding villages than walking that far in silence. Then the people living in the vicinity of the camp would think we were a bunch of well-nourished, happy people having a good time.

Since Mr. Ecke was nice to us we decided to sing song for him. One soon became his favorite. The lyrics were: "Burschen aus Laurahütte. Wir essen Bonbons aus einer Tüte. Wir schlagen Mäuse tot und legen die aufs Brot. Das schmeckt doch grade wie Marmelade." (We are the fellows from Laurahütte. We eat candy form a bag. We kill mice and lay them on our bread. This tastes like jam). He also enjoyed one of the Polish songs we sang: "O północy sie zjawili jakies dwa cywile , mordy podrapane wlosy jak badyle Nic nikomu nie mowili, tylko w mordy bili I tak zakonczyli ten slub, ten slub" (at midnight two strangers run uninvited into an ongoing wedding party. Their appearance resulted in total disarray. Faces scratched and hair uncombed they proceeded to beat up the guests, ending the wedding party).

We kept repeating the same old songs all the way to and from work each day, and finally the ammunition bunkers were completed. The finished bunkers were small brick buildings with roofs covered by a mixture of concrete and iron pellets.

Most of the ammunition bunkers were hidden amongst the old pine tree stands and could hardly be seen from the road. We covered the concrete and iron roofs with layers of soil and sowed some grass seeds on it to camouflage the bunkers. Once the grass seeds sprouted, the fresh grass covering the roofs made the bunkers invisible to enemy bombers flying overhead. We also grouted the bricks and washed them down with muriatic acid to make them look redder and make the finished project look better to the eye.

For over a year I worked hard in Raupenau-Kotzenau, but did not know what awaited me next. During our internment in Raupenau-Kotzenau nobody was injured or killed. The civilian German workers working next to us were nice and considerate people. The guards watching us work were unobtrusive people and treated us reasonably well. The reward for our achievement and hard work, however, was paid to the SS while we, the slave workers, worked for starvation rations and poor lodging. The civilian German workers received pay from the Nazi owned Company under contract with the SS.

Once all the ammunition bunkers were completed we were transferred to another forced labor camp. Mr. Retig, our polite Judenältester, was transferred some place else. He did not come with us to the next labor camp: I will never know what happened to him. Karl Littner, 2011

Bereich Raupenau-Kotzenau, wo sich das Zwangsarbeitslager befand

Es folgt meine vom Verleger Rudolf A. Haunschmied autorisierte Übersetzung ins Deutsche:

Das Zwangsarbeitslager Raupenau-Kotzenau
Im April 1940, wenige Tage vor dem Pessach-Fest, wurde ich gewaltsam aus Sosnowiec (Sosnowitz) deportiert, ohne eine Möglichkeit, meine Eltern zu benachrichtigen und sie wissen zu lassen, was mit mir passiert war. Niemand in meiner Familie wusste, wo ich war. Als ich an diesem Abend nicht nach Hause kam, sorgten sich meine Eltern, was mir passiert sei, aber sie konnten nur spekulieren. In der Regel gab die deutsche SS keinerlei Informationen über Juden heraus. Ich hätte auch tot sein können.
Nachdem ein paar hundert jüdische Opfer wie ich zusammengetrieben waren, brachten sie uns alle in ein neues Zwangsarbeitslager irgendwo in Deutschland. Nach unserer Ankunft wurden wir von Reservisten begleitet und bewacht. Der Ort nannte sich Zwangsarbeitslager (ZAL) Raupenau-Kotzenau. Heute heißt die kleine Stadt Chocianów und liegt im Südwesten Polens.
Umgeben von kahlen Feldern, Bauernhöfen und alten Baumbeständen, soweit das Auge reichte, befand sich das Lager in der Mitte des Nirgendwo, irgendwo in der Nähe von Breslau (Wroclaw). Ich schätze, dass das nächste kleine Dorf mindestens fünf Kilometer vom Lager entfernt war. Eine einziger zwei-Meter hoher Drahtzaun umgab das Lager. Es fehlten die von SS-Männern mit Maschinengewehren besetzten Wachtürme. Ich war gefangen im ersten Zwangsarbeitslager meines jungen Lebens. Vier deutsche Reservesoldaten bewachten das Lager unter Leitung eines Hauptmann Kant. Hauptmann Kant und die vier Wachleute waren alle ältere Männer - streng, aber korrekt.
Alles war so unerwartet passiert. Zum ersten Mal war ich von zu Hause weg und es dauerte eine Weile, sich an die abrupten Veränderungen zu gewöhnen. Ich hatte nichts anderes als die Arbeitskleidung auf dem Leib. Meine Lage war so weit von einem normalen Leben entfernt, dass ich nicht wissen konnte, wie es weitergehen würde.
Ein oder zwei Wachmänner begleiteten uns immer, wenn wir die vier Kilometer zur Arbeit und zurück gingen, aber selten waren sie nach der Arbeit oder während der Ruhezeiten im Lager zu sehen. Stattdessen hatten wir Herrn Retig, unseren Judenältesten, der in Deutschland geboren war. Ein typischer Deutscher, ein stark assimilierter Jude und deutscher als alles andere. Er fühlte sich uns polnischen Juden überlegen und nannte uns Ostjuden (Juden, die östlich von Deutschland geboren waren). Er meinte, wir seien weniger gebildet, also weniger intelligent und könnten ihm nicht das Wasser reichen.
Obwohl er sich uns überlegen fühlte, verhielt sich Herr Retig uns gegenüber anständig und sehr respektvoll. Ihm war wohl bewusst, dass uns seine "gute deutsche Kinderstube" völlig schnuppe war. Herr Retig mit seinen über zwei Metern Körpergröße und seinem dunklen Teint war wie jeder andere eingesperrt. Er war streng, aber übermäßig "höflich". Er hat nie "du" zu einem von uns gesagt. Er war mit einer katholischen Deutschen verheiratet, die frei in Breslau lebte. Ihre beiden Kinder waren Mitglieder der Hitler-Jugend, aber Herr Retig, der ein Jude war, wurde wie wir in einem Zwangsarbeitslager festgehalten.
Herr Retig sprach nur Deutsch und genoss für polnische Juden unerreichbare Privilegien. Frau Retig, seine Ehefrau, kam manchmal ihren gefangenen jüdischen Ehemann im Lager besuchen. Da die Retigs Deutsche waren, erlaubten unsere Wachen ihnen, miteinander am Drahtzaun zu sprechen. Niemand hätte es gewagt, uns polnische Juden zu besuchen, auch wenn man gewusst hätte, wo wir waren.
Herrn Retigs Zimmer befand sich Wand an Wand mit der Baracke, wo ich untergebracht war. Mein Bett war das obere in der Nähe der Tür zu seinem Zimmer. Ich sah ihn kommen und gehen. Herr Retig war so groß, daß er mich in meinem Bett überragte. Obwohl er nie jemanden mit "Du" anredete, beschimpfte er uns oft. Er pflegte zu sagen "Sie Arschloch!", wenn sich die Gelegenheit ergab.
Die Baustelle (der Arbeitsplatz) war etwa vier Kilometer vom Lager entfernt. Es dauerte eine gute Stunde zügigen Gehens, um dahin zu gelangen. Ein oder zwei Wachmänner gingen mit uns, um uns zu "schützen". Hohe alte Kiefernwälder gaben uns Schatten und den angenehmen Duft von Kiefern rings um den Arbeitsplatz. Die Sonne am blauen wolkenlosen Himmel über uns schenkte uns ein wenig Wärme in angenehmer Umgebung. Trocknendes Heu auf den weiten Wiesen machte die Luft frisch und es roch kräftig nach Heu.
An diesem himmlischen Ort halfen wir mitten in den großen Kiefernwäldern Munitionsbunker in Ziegelbauweise zu errichten. Ich brachte den zivilen deutschen Maurern Mörtel, Schubkarren voller Ziegelsteine und was die Maurer sonst noch brauchten, um ihre Arbeit zu tun. Ich habe schwer gearbeitet beim Entladen der Ziegelsteine von den LKWs, beim Tragen von fünfzig Kilogramm schweren Zementsäcken und einhundert-Kilogramm-Säcken mit Eisenpellets und anderen Baustoffen.
In einer angenehmen Umgebung arbeitend, den frischen Duft der Kiefern atmend, unauffällig bewacht durch anständige Wärter - das wäre unter normalen Umständen und bei ausreichender Ernährung erträglich gewesen. Die Arbeit war körperlich anstrengend, vor allem weil ich schlecht ernährt und unsachgemäß gekleidet war. Ich war ein arbeitswilliger Sechzehnjähriger, der während der Mittagszeit Blaubeeren in einer Selters-Flasche sammelte und nach essbaren Pilzen suchte, die ich in einer alten Blechbüchse briet, um meinen Hunger zu stillen und meine karge Ernährung zu ergänzen.
Die Kombination von schwerer Arbeit, herrlicher Luft und unberührter Natur erhöhte den Bedarf an Essen, das ich nicht bekam. Für die ersten Monate hatte ich überhaupt keine Schuhe. Ich ging barfuß zur Arbeit und zurück ins Lager. Oft, wenn ätzendes Material von LKWs abzuladen war, entstanden schreckliche Wunden an meinen nackten Füßen. Als ich endlich Schuhe bekam, waren sie nicht die besten, aber sie machten mein tristes Leben ein wenig besser.
Eines Tages, auf unserem Weg zur Arbeit schlug einer unserer Bewacher, Wachtmeister Ecke, vor, wir sollten auf dem Weg zur Arbeit und zurück Lieder singen. Er meinte, es würde für die Bewohner der umliegenden Dörfer besser aussehen und klingen, als schweigend unseren Weg zu laufen. Dann würden die Leute in der Nähe des Lagers denken, wir wären eine Gruppe von gut genährten, glücklichen Menschen, die eine gute Zeit verbringen.
Da Herr Ecke nett zu uns war, beschlossen wir, für ihn ein Lied zu singen. Eines wurde bald sein Lieblingslied. Der Text lautete: "Burschen aus Laurahütte. Wir essen Bonbons aus einer Tüte. Wir schlagen Mäuse tot und legen die aufs Brot. Das schmeckt doch grade wie Marmelade."
Ihm gefiel auch eines der polnische Lieder, das wir sangen: "O północy sie zjawili jakies dwa cywile , mordy podrapane wlosy jak badyle Nic nikomu nie mowili, tylko w mordy bili I tak zakonczyli ten slub, ten slub" (Um Mitternacht begegneten zwei ungebetene Fremde einer Hochzeitsgesellschaft. Ihr Zusammentreffen führt zu totalem Durcheinander. Mit zerkratzten Gesichtern und ungekämmt verprügelten sie die Gäste und beendeten so die Hochzeitsfeier).
Wir wiederholten jeden Tag immer wieder dieselben alten Lieder den ganzen Weg von und zur Arbeit, bis schließlich die Munitionsbunker fertig waren. Die fertigen Bunker waren kleine Backsteingebäude deren Dächer mit einer Mischung aus Beton und Eisen-Pellets bedeckt waren.
Die meisten Munitionsbunker waren unter dem alten Kiefernbestand versteckt und man konnte sie nur schwerlich von der Straße aus sehen. Wir bedeckten die Dächer außerdem mit Erdschichten und säten einige Grassamen darauf, um die Bunker zu tarnen. Sobald die Grassamen gekeimt hatten, machte das frische Gras die Dächer der Bunker unsichtbar für darüber hinwegfliegende feindliche Bomber. Wir verfugten die Ziegel und schrubbten sie mit Salzsäure, so dass sie röter aussahen und verschönerten so das Aussehen des Bauwerks.
Mehr als ein Jahr habe ich schwer gearbeitet in Raupenau-Kotzenau, aber ich wusste nicht, was mich danach erwarten würde. Während unserer Internierung in Raupenau-Kotzenau wurde niemand verletzt oder getötet. Die zivilen deutschen Arbeiter, die neben uns arbeiteten, waren nette und rücksichtsvolle Menschen. Die Wachleute, die uns bei der Arbeit beaufsichtigten, waren unauffällige Menschen und behandelten uns recht gut. Der Lohn für unsere Leistung und schwere Arbeit jedoch wurde an die SS ausbezahlt, während wir, die Sklavenarbeiter, für Hungerrationen und schlechte Unterkunft arbeiteten. Die zivilen deutschen Arbeiter aber wurden von dem NS-Unternehmen bezahlt, das mit der SS zusammenarbeitete.
Als alle Munitionsbunker errichtet waren, wurden wir in ein anderes Zwangsarbeitslager überführt. Herr Retig, unser "höflicher" Judenältester wurde woanders eingesetzt. Er kam nicht mit uns in das nächste Arbeitslager: Ich habe nie erfahren, was aus ihm geworden ist.