|  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 | 
 | Stefan Nowack vom Verein zur Bergung Gefallener in Osteuropa e. V. www.vbgo.de macht uns auf dieser Seite die DRK-Liste der Zivilverschollenen des Kreises Lüben zugänglich. Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes arbeitet bis heute an der Aufklärung ihrer Schicksale. Einige Anmerkungen zu den Listen des Kreises Lüben mache ich am Ende dieser Seite. 
 
 |  
 | 
 | 
 |  
 | Brauchitschdorf
 Born, Helmut, 17 Jahre bei seinem Verschwinden, Landarbeiter, geboren am 2.6.1929 - John, Gustav, 52, 1894
 Brodelwitz
 Grubert, Günter, 22, 15.5.1923 - Katterbe, Josef, 47, Maurer, 1898
 Buchwald
 Höfig, Anna-Hedwig Ruth, 15, Hausgehilfin, 1.5.1930 - Hoffmann, Heinrich, 16, 17.1.1929 - Kunzendorf, Paul, 45, Landwirt, 30.5.1900
 Dittersbach
 Hampel, Otto, 71, 24.12.1874 - Kotschütze, Kurt, 41, Angestellter im Gaswerk Lüben, 11.11.1904 - Reichelt, Arthur, 45, 14.10.1900 - Schmidt, Otto, 62, Landwirt, 2.7.1883
 Eisemost
 Jammer, Albert, 54, Landwirt (und Bürgermeister!), 27.7.1891
 Friedrichswalde
 Schulz, Karl, 48, Landwirt, 11.6.1897
 Fuchsmühl
 Becker, Paul, 35, Dachdeckergehilfe, 15.2.1910
 Gläsersdorf
 Dechnik, Ludwig, 60, Förster, 3.9.1885
 Groß Kotzenau
 Gergs, Bruno, 59, Landwirt und Maurer, 1887 - Groke, Richard, 52, Maurer, 22.8.1893 - Hartmann geb. Scholz, Emma, Landwirtin - Hartmann, Gustav, Landwirt (ein Gustav Hartmann, Bauer und Amtsvorsteher aus Groß Kotzenau lebte von 1902-1973) - Jäkel, Fritz, 49, Fleischermeister, 12.9.1896 - Peukert, Emil, 37, Landwirt, 20.11.1908 - Reichelt, geb. Bunzel, Hertha, 42, Hausfrau, Dez. 1903  - Sprenger, Emil, 51, Arbeiter, 3.12.1894  - Scheibig, Wilhelm, 67, Müller, 1878 - Schirmer, Paul, 36, Landwirt, 16.11.1909 - Scholz, Karl-Oswald, 50, Landwirt, 15.10.1895  - Scholz, Wilhelm, 45, Landwirt, 22.1.1900 - Standke, Emil, 36, Landwirt, 8.11.1909  - Stabdtke (Standke?), Gustav, 51, Stellmachermeister, 1894 - Stillich, Heinrich, 48, Fabrikarbeiter, 17.7.1897 - Talke, Hermann, 47, Mechaniker, 2.4.1898  - Tschierske, Erika, 18, Haustochter, 24.12.1927   - Weidner, Emil, 47, Landwirt, 23.7.1898
 Groß Krichen
 Hoffmann, Johann Emil, 58, Landwirt, 17.9.1887 - Kühn, Ewald Bernhard, 60, Landwirt, 30.4.1885 - Weidner, Gerhard, 46, Metzger, 26.2.1899
 Groß Reichen
 Deidesheimer, Georg, 47, Winzer, 1.3.1898 -
 Groß Rinnersdorf
 Fiedler, Gustav, 61, Arbeiter, 22.11.1884
 Herbersdorf
 Bartsch, Richard, 50, Landwirt, 22.5.1895 - Landwehr, Emma, 50, in elterl. Landwirtschaft, 25.6.1901 - Opitz, Kurt, Landwirt,
 Herzogswaldau
 Scholz, Hermann, 51, Lagerarbeiter, 30.8.1894 - Weidner, Hermann, 52, Landwirt, 6.11.1893
 Obergläsersdorf
 Gürke, Richard, 41, Schmied, 2.8.1904
 Jakobsdorf
 Beyer, Gerhard, 42, Land- und Gastwirt, 26.4.1903 - Lange, Willi, 32, Landwirt, 16.10.1913
 Kaltwasser
 Linke, Richard, 40, 1905
 Klein Kotzenau
 Grundmann, Willi, 48, Former, 1.1.1897
 Klein Rinnersdorf
 Golke, Adolf, 46, Landwirt, 8.2.1899 - Röhrich, Bruno, 53, 17.4.1892
 Kniegnitz
 Dittrich, Hermann, 48, Landwirt, 23.12.1897 - Walter, Martin, 41, Schmiedemeister, 4.3.1904
 Kotzenau
 Bartsch, Karl, 56, Maschinenformer, 2.10.1889 - Duckhorn, Richard, 48, Schuhmacher, 29.7.1897 - Foth, Friedrich, 58, Uhrmacher, 15.1.1887 - Herrmann, Alfred, 56, Schmiedemeister, 27.8.1889 - Irrgang, Fritz, 45, 1.1.1900 - Jäckel, Willi, 45, Bauer, 23.8.1900 - Klietsch, Willi, Angestellter - Krause, Gerhard, 36, Arbeiter, 1.12.1909  - Kretzschmar, Paul, 56 - Ponnwitz, Erich, 45, Gußbehauer, 13.6.1900 - Puppe geb. Kobelt, Emma, 57, Hausfrau, 9.12.1889 - Reimann, Paul, 43, Schlosser, 12.11.1902 - Riedel, Otto, 51, Arbeiter, 13.9.1894 - Rohde geb. Schön, Christine, 64, Hausfrau, 1.3.1881 - Sander, Alfred, 47, Ziegeleiarbeiter, 24.10.1898 - Schrinner, Adolf, 61, Heizer, 25.6.1884 - Zimmer, Robert, 51, Maschinenformer, 3.10.1894 - Zimmerling, Fritz, 34, Metalldreher, 17.6.1911
 Klaptau
 Weise, Alfred, 23, Landarbeiter, 10.4.1922
 Krebsberg
 Dudzinski, Michael, 58, Maschinist, 23.9.1887 - Kunert, Gustav, 57, 3.10.1888
 Kriegheide
 Genehr, Paul, 49, Land- und Gastwirt, 5.2.1896 - Strempel, Wilhelm, 38, Landwirt, 29.10.1907 - Hartert, Gustav, 40, Arbeiter, 1905 - Schulz, Hermann, 62, Landwirt, 1883 - Westphal, Otto, 47, Landwirt, 19.9.1898
 |  
 | Lüben Burde, Alfred, 51, Sattlermeister, 16.2.1894 - Dedmik, Ludwig, 60, Revierförster, 3.9.1885 - Eckelt geb. Grübler, Margarethe, 59, Hausfrau, 17.4.1886 - Gaze, Gustav, 42, 1903 - Gräfe, Adolf, 61, Maler, 19.4.1884 - Gregorek, Ernst, 45, Kaufmann, 3.10.1900 - Hassinger, Julius, 52, Landwirt, 4.2.1893 - Hentschel, Erich, 35, 1910  - Hippauf, Wilhelm, 59, Schuhmacher, 20.12.1886  - Horn, Ernst, 57, Schlosser, 26.12.1888  - Kittelmann, Paul, 49, Autoschlosser, 6.11.1896 - Klein geb. Deutschmann, Bertha, 45, Garniererin bei Gadebusch, 13.8.1900 - Kuttig, Ernst, 41, Kraftfahrer, 21.11.1904 - Langner, August, 57, Pfleger in Heilanstalt, 1.10.1888 (War er der Vater von Hans Langner und Elisabeth Siems geb. Langner?) - Lindner, Gustav, 35, 6.6.1910 - Linke, Gustav, 55, Installateur, 1890 - Lober, Paul, 62, Schuhmacher, 19.10.1883 - Mehwald, Fritz, 57, Wagenschmiedemeister, 26.7.1888 - Müller, Gustav, 78, Rentner, 6.11.1867 - Nagel, Paul, 49, Kutscher, 20.2.1896 - Neumann, Alfred, 57, Arbeiter bei Gadebusch, 28.5.1888 - Rabe, Hermann, 51, Arbeiter bei Gadebusch, 5.11.1894 - Richter, Ernst, 48, Heizer, 18.1.1897 - Riedel, Herbert, 54, Arbeiter, 15.10.1891 - Sokow, Erich, 35, Schlossermeister, 1910 - Schade, Gustav, 37, Schmied, 4.9.1908 - Schmidt, Hermann, 59, Zimmermann, 7.8.1886  - Scholz, Heinz, 20, Vollmatrose, 12.11.1925 - Schrödter, Georg, 57, Sägewerkarbeiter, 23.10.1888 - Schulz, Ernst, 49, Autoschlosser, 23.8.1896 - Schwiedler, Alfons, 55, OMR Dr. med. in Heilanstalt, 26.5.1890 - Werner, Paul, 62, Städt. Arbeiter, 1883 - Wiemeyer, Hermann, 35, Holzpantoffelmacher, 13.5.1910 - Williger, Ernst, 42, 1903 - Wittek, Erich, 59, Obermüller, 18.8.1886 - Zimmermann, Emil, 52, Handelsvertreter, 31.10.1893 - Leistekow, Albert, 55, 1890 - Lemke, Wilhelm, 45, 1900 - Seliger, Albert, 34, 1911
 | 
 | Adolf Gräfe
 Malermeister Adolf Gräfe, geb. am 19. April 1884 in Rathenow, renovierte als Arbeitsstellenleiter im Auftrag einer großen Berliner Firma (Morno Keller) mit erst 23 Jahren Schloß Kniegnitz und lernte dort seine Ehefrau Selma geb. Scholtz kennen. Im Dezember 1918 erwarb er das Grundstück Ober-Glogauer Str. 16 in Lüben und eröffnete im gleichen Hause seinen Malereibetrieb. Er führte ihn bis Ende des 2. Weltkrieges, zeitweise mit 12 bis 15 Mitarbeitern.
 Seine beiden Söhne Alfred und Hans erlernten bei ihm das Malerhandwerk. Während Hans Gräfe im 2. Weltkrieg gefallen ist, eröffnete Alfred Gräfe nach dem Krieg in Berlin ebenfalls einen Malereibetrieb. Adolf Gräfe war viele Jahre Obmann der Malerinnung Liegnitz-Lüben. In den letzten Kriegsmonaten wurde er als Ortsgruppenleiter der Technischen Nothilfe eingesetzt. Seit seinem Einsatz beim Volkssturm bei den Kämpfen um Lüben ist er vermißt.
In den 26 Jahren seines Schaffens in Lüben haben etwa dreißig junge Männer bei ihm das Malerhandwerk erlernt, von denen mehr als die Hälfte nicht mehr aus dem 2. Weltkrieg heimgekehrt ist.
 Adolf Gräfe war seit 1920 aktives Mitglied der Liedertafel in Lüben. Ganz selten versäumte er einen Liederabend. Er war ein beliebter Bürger und als guter Gesellschafter überall gern gesehen.
 Dies schrieb seine Tochter Grete Wehner geb. Gräfe im Jahr 1971im Lübener Heimatblatt
 |  |  
 | Mallmitz Senftleben, Paul, 58, Landarbeiter, 24.4.1887 - Zuschke, Herbert, 19, Schlosser, 30.10.1926- Zuschke, Richard, 17, Bauer, 8.7.1928
 Michelsdorf
 Gogräfe, Willi, 16, 21.8.1929 - Gutsche, Bruno, 44, 9.9.1901
 Mlitsch
 Pawelke, Karl, 60, Stellmacher, 13.11885
 Mühlrädlitz
 Krug geb. Linke, Pauline, 72 - Stütze, Elfriede, 57, Hausangestellte, 1888 - Dittmann, Paul, 60, Landwirt, 1885
 Neudorf
 Hoffmann, Paul, 67, Landwirt, 1878 - Hoppe, Oskar, 64, Kaufmann, 22.1.1881 - Neufert, Hermann, 57, Landwirt und Bürgermeister, 5.2.1888 - Wohlfahrt, Paul, 40, Landwirt, 25.2.1905
 Neuhammer
 Brummack, Paul, 46, Bauer, 30.10.1899 - Kahl, Max, 38, Landwirt, 30.3.1907 - Rister, Albert, 61, Landwirt Fleischer, 18.5.1884 - Sprenger, Heinrich, 56, Zimmermann und Gastwirt, 1.10.1889
 Oberau
 Neumann, Horst, 16, Bäcker, 3.2.1929 - Weidner, Alfred, 37, 1908
 Ober-Dammer
 Flöter, Heinrich, 57, Maurer, 20.4.1883 - Gehlich, Adolf, 48, Landwirt, 1897 - Klimke, Rosa, 45, 1900 - Scholz, Paul, 43, Schuhmacher, 1902
 Ober Gläsersdorf
 Kern, Ernst, 38, Maurer, 12.1.1907 - Lilge, Georg, 61, 13.11.1884 - Stielke, Artur, 61, Landwirt, 4.6.1884
 Ossig
 Weidner, Richard, 52, Landwirt, 25.5.1893
 Parchau
 Haase, Wilhelm, 57, Oberschweizer, 16.3.1888 - Hoffmann, Alfred, Landwirt, Ortsbauernführer - Jonas, Emil, Landwirt - Koschel, Alfred, 45, Landwirt (und Bürgermeister!), 1900 - Standke, Richard, Landwirt - Strempel, Albert, Arbeiter - Wilde, Ernst, Gutsstellmacher - Wilde, Otto, 54, Stellmachermeister, 11.12.1891
 Petschkendorf
 Kindlein, Michael, 78, Landwirt, 9.9.1867
 Raudten
 Beyer, Josef, 35, kath. Pfarrer, 1910 (der letzte kathol. deutsche Pfarrer von Raudten Josef Beyer lebte bis 1991 in Görlitz) - Bergander, Paul, 62, 4.9.1898 - Gertig geb. Swora, Franziska, 47, Hausfrau, 14.2.1898 - Goy (Geu?), Bruno, 54, Ofensetzer, 6.12.1891 - Jahns, Artur, 47, Gastwirt, 23.8.1898  - Kainath geb. Kulesky, Anna, Hausfrau - Lange, Georg, 23, Landarbeiter, 16.11.1922  - Littke, Wilhelm, 47, Landwirt, 18.9.1898  - Nickels, Paul, 56, Schmiedemeister, 11.11.1889 - Wenninger, Paul, 60, Arbeiter, 1885
 Sabitz
 Hoffmann, Emil, 51, Landwirt, 9.1.1894
 Seebnitz
 Bartsch, Martin, 45, Maurer, 23.4.1900 - Geppert, Max, 44, 10.3.1901 - Rothe, Bernhard, 49, Bauer, 21.3.1896 - Schütze, Kurt, 41, Gaswerksangestellter, 11.11.1904 - Tiesler, Willi, 45, Landwirt, 23.10.1900  - Tilgner, Gustav, 59, Schneidermeister, 1886 - Wolf, Paul, 50, Landwirt, 29.6.1895
 Spröttchen
 Kärgel, August, 48, Maurerpolier, 1897 - Tschäpe, Artur, 60, Landwirt und Bürgermeister, 23.12.1885 - Weißbrodt, Gustav, 60, Schmiedemeister, 14.7.1885 -
 Talbendorf
 Schmidt, Alfred, 37, Landarbeiter, 24.7.1908
 Vorderheide
 Thiel, Willi, 51, Fleischer, 8.9.1894
 Wengeln
 Greulich, 50, Melker, 1895
 Würtsch-Helle
 Pohl, Adolf, 43, 7.4.1902
 
 Kursiv in Klammern: Ergänzungen von mir aufgrund neuerer Quellen. Heidi
 |  
 | Anmerkungen:
 Die Verschollenen sind den Festnahmeorten zugeordnet. Das bedeutet, dass nicht alle wirklich aus dem Kreis Lüben stammen. Seit die Alliierten mit dem Bombardement deutscher Städte im Westen begonnen hatten, wurden vor allem Mütter mit Kindern von dort nach Schlesien evakuiert, das man für den "Luftschutzkeller" des Reiches hielt. Aus der anderen Himmelsrichtung zogen die Flüchtlingstrecks aus dem Osten vor der sowjetischen Armee her ebenfalls nach bzw. durch Schlesien, so dass sich unzählige mehr oder weniger unbekannte Zivilisten auch im Kreis Lüben aufhielten. Als dann im Frühjahr 1945 auch für Schlesien das Ende nahte, die Evakuierungsbefehle in letzter Stunde erteilt wurden, nahmen Not, Verzweiflung und Chaos unvorstellbare Ausmaße an. Das ist auch ein Grund, weshalb nicht für alle Verschollenen wenigstens minimale Angaben bekannt wurden. Andere Gründe sind vorstellbar. So fällt auf, dass die meisten Funktionsträger wie Bürgermeister und Amtsvorsteher nur unter der Berufsbezeichnung Landwirt aufgeführt sind... Viele Angehörige wie Margarete Kolbe geb. Talke suchen noch heute nach den Verschollenen. Einige wenige scheinen irgendwann noch zurückgekehrt zu sein. Andere sind für immer vergessen, weil niemand ihr Andenken bewahren konnte. Wenn Sie über einen der hier Genannten noch etwas wissen, teilen Sie es bitte mit. Und schauen Sie bitte auch auf die Seiten anderer Opfer der NS-Zeit. Heidi
 |  |