|  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 | 
 | 
 Töschwitz [1939]Gemeinde, Kreis Lüben Schlesien, 13 km, Post Töschwitz über Steinau/Oder
530 Einwohner, 138 Haushalte, Flurgröße 814 ha, 6 Gemeinderäte, Bürgermeister Bruno Liebig, Fernsprecher Töschwitz (öffentlich)
Landratsamt, Finanzamt, Versicherungsamt, Landkrankenkasse, AOK Lüben Schlesien / Regierungsbezirk, Arbeitsgericht, Versorgungsamt Liegnitz / Arbeitsamt Liegnitz, Nebenstelle Lüben Schlesien / Landgericht Glogau / Amtsgericht Steinau-Oder / Standesamt Mlitsch / Schulgemeinde Töschwitz / Gendarmerie-Bezirk Raudten / nächster Personen- und Güterbahnhof Kulmikau 4,6 km / nächste Kraftposthaltestelle Töschwitz (Ortsmitte). Vorhanden: 1 Volksschule, 1 Rittergut / NN 130 m
 aus: Alphabetisches Verzeichnis der Stadt- und Landgemeinden im Gau Niederschlesien mit den dazugehörigen Ortsteilen, Kolonien, Siedlungen usw., Kurt-Gruber-Verlag Wirtschaft Recht, Dresden, 1939   |  
 | 
 | Töschwitz [1927]
 Dorf Kreis Steinau Regierungsbezirk Breslau 500 Einwohner Gemeindevorsteher Zimmermann Postamt Thiemendorf Eisenbahnstation Culmikau Entfernung 5 km Amtsgericht Steinau Landgericht Glogau Elektrizitätswerk Liegnitz evangelische Volksschule Fortbildungsschule
 Fellgiebel, Martin, Müllermeister
 Gäbler, Gustav, Schmiedemeister
 Grischkat, Hermann, Fleischermeister
 Grunert, Karl, Schuhmachermeister
 Günther, Gustav, Bauunternehmer
 Hanke, Wilhelm, Gastwirt
 Hübner, Hermann, Tischlermeister
 Reiche, Erhard, Gastwirt
 Reimann, Martin, Fleischermeister
 Sorge, Else, Schneiderin
 Sorge, Heinrich, Schuhmachermeister
 Thusch, August, Korbmachermeister
 Tiesler, Hermann, Gastwirt
 Weber Paul, Tischlermeister
 Zimmermann, Waldemar, Gemischtwarenhändler
 aus: Amtliches Landes-Adressbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe, Verlag August Scherl, Breslau, 1927 
 |  | 
 Töschwitz in einem Nachschlagewerk von 1845 | Töschwitz [1913]Dorf + Rittergut (mit Oberhof und Niederhof): Kreis Amtsgericht Steinau 11 km; Post Thiemendorf (Bezirk Breslau) 4 km; Eisenbahnstation Culmikau 5,5 km; Amtbezirk Standesamtsbezirk Mlitsch; evangelisches Kirchspiel Alt Raudten und Thiemendorf; katholisches Kirchspiel Raudten; 377 + 130 Einwohner
 aus: Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Schlesien, Verlag Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1913 
 |  
 | Töschwitz Durch die Aufteilung des Rittergutes Oberhof wurde die Anbaufläche der kleinen Landwirtschaften und die Anzahl der Klein- und Mittelbetriebe vergrößert. So wurden zuletzt 40 landwirtschaftliche Betriebe und 26 Nebenerwerbsstellen gezählt. Das Rittergut Nieder Töschwitz mit 310 ha Nutzfläche gehörte Reinhold Preiß. Er war Landesältester des Kreises Lüben und außerdem Besitzer des Rittergutes Talbendorf. Töschwitz war durch die Zucht schwerer Kaltblutpferde, des schwarzbunten Niederungsrindes und den Verkauf von Zuchtbullen auf dem Rittergut weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Besonderes Interesse fand in Fachkreisen immer die Zugleistungsprüfung der schweren Kaltblutpferde. Außerdem wurde intensiver Weidebetrieb, Grassamen- und Zuckerrübenanbau betrieben. Töschwitz hatte eine evangelische Schule, kirchlich waren beide Konfessionen nach Thiemendorf orientiert. Heinz Boderke, Der Kreis Lüben, 1986 
 | 
 |  
 | 
 Töschwitz, das langgezogene Dorf zwischen Mlitsch und Thiemendorf 
 |  | 

 Als Töschwitz noch zum Kreis Steinau a. O. gehörte: Zimmermanns Warenhandlung, Schloß, alte Schule, Straßenpartie mit Friedenseiche. 
 
 Töschwitz Kreis Lüben: Zimmermanns Warenhandlung, neue Schule, Kriegerdenkmal, Schloss 
 
 Warenhandlung Max Weber, Hermann Tiesler - Gasthof zum weißen Roß, Kriegerdenkmal, Neue Schule, Siedlung |  
 
| 
 Warenhandlung und Posthilfsstelle Paul Weber, Gasthof zum weißen Roß - Hermann Tiesler, Villa Berndt, Schloss Nieder Töschwitz   
 
 Schloss Töschwitz (Obergut) und Blick auf das Dorf 
 | 
 Töschwitz: Schloss, Gasthaus, Dorfstraße
 |  
 
 | Über die Flucht aus Töschwitz im Januar 1945 und den Neuanfang danach schreibt eindrucksvoll Hans-Joachim Liste in "Unsere Flucht vor der Front", erschienen 2003 im Militzke-Verlag. 
 Ihm verdanken wir auch mehrere Ansichten auf dieser und der folgenden Seite!
 
 | 
 |  
 
 
 |   Töschwitz 1914, Gasthaus Reiche
 |   Schloss Nieder-Töschwitz 1914
 |  
 
| 
 Foto des Gutshauses Nieder Töschwitz aus den 1930er Jahren in Luzia Günthers "Der Altkreis Steinau a.O. im Bild" |  
 | Romuald Krajewski schrieb am 15.8.2008 ins Gästebuch: 
 "Heute ist vieles nicht mehr im ursprünglichen Zustand. Die Innenraum-gestaltung ist so unbekannt wie die  Möblierung zu Beginn des XX. Jahrhunderts. Wenn jemand etwas über die Nachfahren von Reinhold Preiß
 weiß oder alte Fotos von Nieder-Töschwitz speziell vom Gutshaus (Schloss) hat, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.
 Mit freundlichen Grüßen Romuald Krajewski Czarnów/Polen"
 
 Am 31.5.2009 meldete sich aufgrund dieser Anfrage die Enkelin von Reinhold und Erna Preiß, Georgia Gräfin Wrangel. Der Kontakt zu dem neuen Besitzer
 des Hauses konnte hergestellt werden. Leider zerschlug sich dessen Plan, das Schloss zu restaurieren.
 |  |  
 
 |  |  |  |  | Das ehemalige Gutshaus von Reinhold Preiß im Jahr 2008 vor einer geplanten Rekonstruktion. 
 |  | 
 Zum Schluss noch einmal das Schloss Nieder Töschwitz in alter Schönheit |  |